Elliott-Wellen
Textpassagen aus Original von André Tiedje und Einführungsvideo
Die sogenannten Elliott-Wellen tragen den Namen ihres Erfinders bzw. der Person, die sie entdeckt hat. Und diese Person war der US-Amerikaner Ralph Nelson Elliott, der von 1871 bis 1948 lebte.
Ausgangspunkt für die Theorie der Elliott-Wellen war die Theorie Charles Henry Dows, die schon einige Jahrzehnte, nämlich zum Ende des 19. Jahrhundert, vor Elliotts Ansatz entwickelt wurde. Dows börsliche Grundlagenforschung gilt in der heutigen Zeit als klassischer Ansatz der technischen Analyse und wird in seinen verschiedenen Varianten von Tradern weltweit genutzt, um Prognosen zu wahrscheinlichen Kursentwicklungen abgeben zu können.
Kristallisiert sich aus dem Kursverlauf heraus, dass sich eine starke Impulswelle 3 andeutet, dann kann der Rücksetzer im Zuge einer Welle 2, im Bereich des Traders Dreams, für ein exzellenten Einstieg genutzt werden. Das daraus resultierende Kursziel der Welle 3 und somit der profitable Ausstieg aus dem Trade wird mit Fibonacci Projektionen ermittelt.
André Tiedje ist Europas bekanntester Elliott-Wellen-Analyst und eine profit-trächtige Formation ist auch als "TD" bezeichnet in obigem Schaubild eingetragen. In folgendem Ein-Stunden Video gibt es Einblicke und REAL-LIFE Chart-Prognosen für das Jahr 2015 - 2016 aus damaliger Sichtweise (interessante Retrospektive !):
https://www.youtube.com/watch?v=XAPDF5NgDgs
Zum Verständnis/quick & dirty: Mit Hilfe der Elliott-Wellen-Theorie lässt sich das Marktverhalten in zwei Grundmuster einteilen, in Impuls- und Korrekturmuster.
Eine Impulsbewegung komplettiert sich grundsätzlich aus fünf Wellen, die mit Ziffern (arabisch oder römisch) beschriftet werden. An das Ende von Impulswellen wird eine Zahl gesetzt.
Drei dieser Wellen nämlich, die Wellen 1, 3 und 5 (siehe Abbildung oben) bringen die übergeordnete Grundrichtung der Trendbewegung hervor und werden mit dem Begriff Bullenmarkt bezeichnet.
Die Wellen 1, 3 und 5 stehen in einem Fibonacci-Verhältnis zueinander, wobei sehr oft die Welle 3 in einem Ausmaß von 1,618 % extendiert. Die Welle 3 ist also in der Regel 1,618 mal länger als die Welle 1.
Die übergeordnete Trendrichtung wird jeweils durch zwei gegenläufige Korrekturbewegungen, nämlich die Wellen 2 und 4 (siehe Abbildungen oben) dargestellt, sie werden mit dem Begriff Bärenmarkt in Verbindung gebracht.
"Was hoch geht, muss auch wieder runter kommen. Jede Aktion erzeugt eine Reaktion"
Kursbewegungen werden in Trendphasen und Korrekturphasen aufgeteilt. Trendphasen zeigen die Hauptrichtung der Kursentwicklung, während zwischengeschaltete Korrekturphasen sich gegen den vorliegenden Trend bewegen. Impulsmuster treten ebenso in den Unterwellen der Korrekturen auf.
Große Bedeutung der Psychologie bei kurzfristigem Handel
In Teilen ist sich Elliotts Theorie damit mit Börsenguru André Kostolany einig, der seinerseits vom enormen psychologischen Einfluss an der Börse überzeugt war: Bis zu 90 Prozent der Börsenentwicklungen, so Kostolanys Meinung, seien ursächlich auf die Psychologie zurückzuführen - zumindest im kurz- bis mittelfristigen Bereich. Fundamentale Entwicklungen wirken sich dabei eher auf lange Sicht am Markt aus. Nach Elliotts Auffassung bestimmen psychologische Aspekte sogar immer und jederzeit die Börsen und Märkte. Ändern Trader ihr Verhalten, werde dies nicht von Fundamentaldaten aus den Nachrichten-Tickern ausgelöst. Stattdessen habe sich das Verhalten bereits geändert, wenn die täglichen Börsenmeldungen publik werden. Aus heutiger Sicht und angesichts der medialen Überflutung mit neuen Nachrichten wirkt die Theorie der Elliott-Wellen für manchen Händler eher nicht zwingend nachvollziehbar. Tatsächlich aber zeigt eine konstante Analyse über eine längere Zeit, dass Fundamental-Meldungen eher keine oder nur bedingte Priorität für Händler haben, womit sich bestätigt, dass das Prinzip der Elliottwellen nach wie vor seine Berechtigung hat.
Kurz-Zusammenfassung zu Elliott-Wellen (Grundgedanken)
♦Aus den beiden Impulsen "Impulsmuster und Korrekturmuster" entsteht das Basismuster. Eine fünfteilige Impulsbewegung, gefolgt von einer dreiteiligen Korrekturbewegung, schließt ein komplettes Basismuster (Marktzyklus) ab. Diese Basismuster treten auf Minutenebene, Stunden-, Tages-, Wochen-, Monats- bis hin zur Jahresebene ständig und immer wiederkehrend auf. Aus einer psychologisch angetriebenen Marktbewegung resultiert nach dem Grundprinzip der Elliott Wellen Technik ein Muster (Fraktal), welches aus acht Elementen besteht. Diese acht Elemente unterteilen sich in eine fünfteilige Impulsbewegung (1-2-3-4-5) und in eine dreiteilige Korrekturbewegung (a-b-c).
♦ Das Korrekturmuster neigt dazu, die vorher entstandene Impulswelle zum Teil oder sogar bis zu 99 % zurückzulaufen. Idealerweise korrigiert die Welle 2 die Welle 1 zu 61,8 %. Dabei darf aber auf keinen Fall zum Beispiel in der Welle 2, der Ursprung der Welle 1 berührt werden. Diese daraus entstehende Chartoptik lässt viele traditioneller Chart-Muster wie Doppel- oder Dreifachböden / Hochs, umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter und andere Muster erkennen.
♦ Eine Welle 3 wird durch eine Welle 4 häufig zu 38,2 % korrigiert. Eine Korrektur der Welle 3 darf sich auch bis in den Bereich von 61,8 % hinziehen. Dabei darf jedoch nie der Endpunkt der Welle 1 berührt werden.
Anmerkung zum obigen Chart/"Tiedjes Dream"
Eine besondere und hochprofitable Form der Korrektur ist ein "Tiedjes Dream". Hierbei folgt nach einer fünfwelligen Kursbewegung, eine dreiwellige Kurskorrektur, die knapp das 61,8 % Retracement überschreitet. Hierbei entsteht ein hochgradig bullisches (im Aufwärtstrend) Kaufsignal, oder ein starkes Verkaufssignal (analog im Abwärtstrend). Danach sollte sich die Kursbewegung im Senkrechtmodus (Entladung) explosionsartig direkt weiter in der Impulsrichtung fortsetzen.
Die Trefferquote beim Tiedjes (Traders) Dream beträgt ca. 80 %. Entstehen direkt mehrere Tiedjes Dreams hintereinander, wird der Senkrechtmodus jedoch in Frage gestellt. Auch die fünfwellige Welle C (als der Abschluss einer Korrektur von einem kompletten Fraktal) ist zum Handeln nach Tiedjes Dream ungeeignet, da die anschließende Gegenbewegung eine Wellenebene höher, ebenfalls fünfwellig ist (als ein neuer Impuls).
Empfohlene Original-links:
www.termintrader.com/trading-wissen
www.godmode-trader.de/know-how/impulsives-dax-trading-mit-hilfe-der-elliott-wellen-theorie